Sonntag, 23. Mai 2010

Sa, 22.5.10 (So, 23.5.10, 1:39): Treppauf

Schon wieder blaue Stunde. Für meine Verhältnisse früh auf, weil die Raumpflegerin kommt. Bin aber noch gebläut vom Schlaf und kommunikationsarm. Geflohen daher, um die defekte Brille (Bügel ab) zum Optiker zu bringen. Dachte, der schraubt da was, dann ist sie wieder ganz, aber nein, muss eingeschickt werden. Jetzt also Wechsel zwischen Ersatzbrillen, eine für fern, eine für nah.

Fahrstuhl kommt nicht, daher zu Fuß treppauf, befürchtend, außer Atem zu kommen. Ist aber nicht, bin stoisch steigend und laufe, denkend in Bläue noch aus dem Traum, bis in den 4. Stock. Kurz orientierungslos. Aha, Abzweigung zum Laubengang verpasst.

Kohlrausch-Knick, Diskontinuitäten, nicht differenzierbare Treppenfunktionen des Denkens, Sehens, Empfindens. Ganz seltsame Stimmung den ganzen Tag.

Verscheucht mit den verzettelten Brotjobs. Dann los, vom Fotografenkollegen an der so genannten KAISERTREPPE am Hauptbahnhof in seinen Kraftwagen aufgenommen, zum Lutterbeker. Dort kühle Notizen zu emotional gemeinten Chansons, deren Texte mir aber zu leer erscheinen. Schlechte Reime. Alles zu einfach, zu durchschaubar.

Wieder wach, sozusagen, erst, als ich auf dem Rückweg weiter an das Nachtsichtgerätprojekt denke, als ich die Treppe aufwärts gehe, die vom KN-Gebäude zur "Hohe Str." führt, ein Ministräßlein, das ich über die Woche x-mal gehe. Jetzt, nachtdämmernd, ein heftiger Anflug von klaustrophobischem, aber als kreativ impulsiv empfundenem Fremdheitsgefühl in der vertrauten Umgebung. Halte mich - mit Beschluss, damit es symbolischer ist - am Geländer fest und sage fürs Protokoll: "Uff". Dann Foto.



Steigverwackelt, an der Empfindungsschwelle des Fotosensors. In Photoshop kontrastiert wird die Bildinformation sichtbar. Treppauf. Im selben Moment kommt Surr-SMS (daher die Verwackelung) von Lilly, dass sie jetzt in Schlummer sich legt. Plötzlich wieder vertraut mit Welt, die sich - Kohlrausch-Knick - wieder mit Farbe füllt, mit Lilly-Farben. Am Knick der Waisenhofstr. angekommen Blick auf die Ostseehalle, woraus noch erregte Zuschauer fluten. Gefühl von Vertrautheit plötzlich nach dem der Verfremdung eben. Vorbei am dunklen Fenster von "Gleis 7", dem Modelleisenbahnergeschäft mit den Faller-Häuschen im dunklen Fenstergähnen, heimwärts, ohne Fahrstuhl treppauf. Dort kein Licht gemacht, im Dunklen gesessen noch eine Weile, lauschend meinen mainachtsichtigen Augen.

Fr, 21.5.10 (So, 23.5.10, 0:58): Dialektik der Dämmerung

Weiter fasziniert von den leeren Bildern der Dämmerung, da wo sich die Pupillen maximal öffnen, wo das Farbsehen aufhört, Schichtwechsel auf der Netzhaut von den Zapfen zu den Stäbchen. Der Kohlrausch-Knick beim Übergang vom photopischen zum skotopischen Sehen. Soweit die Physiologie des Gesichtssinns - interessanter noch die damit verbundenen Gefühle, die auch so etwas wie einen Knick aufweisen. Oder eine Art Niemandsland zwischen Tag- und Nachtempfinden.

Das Phänomen Dämmerung als Durchschreiten eines Grenzstreifens. Versuch, diesen diskontinuierlichen Übergang festzuhalten. Fotografisch schwierig, weil die Fotos nie die Farbstimmung wiedergeben. Beispiel hier: Blick aus dem Fenster am Laubengang in westliche Richtung beim Warten auf den Fahrstuhl:



Aufgenommen beim Aufbruch in die Schaubude, um dort "The Magic Touch" zu besprechen, Reggae-Rocksteady-Combo aus Berlin/Leipzig.

--- snip! ---

Reggae auf Rock'n'Rollisch

The Magic Touch übersetzten in der Schaubude den Rock'n'Roll in Reggae.

Kiel. Die Herren aus Leipzig und Berlin tragen wie einst die Pilzköpfe geschniegelte Anzüge. Reggae im Nadelstreif kommt als Rock'n'Roll und orgel-bluesiger Rockabilly auf die Bühne der Schaubude. Und schon nach drei Songs ist das Publikum ein ungestüm tanzendes auf dem Dancefloor.

Rocksteady heißt der Vorläufer des Reggae, der nordamerikanische Altwelt-Funke, der Ende der 60er Jahre dem Reggae und dem Calypso-Feeling den letzten, entscheidenden Kick gab. So retro klingen The Magic Touch, wenn sie in der Schaubude einen frisch blutenden Finger auf eine alte Wunde legen. Selten hört man die Rock'n'Roll-Spuren so altertümlich deutlich im Reggae und Ska. Die magischen Berührer machen das schon im Opener klar: "Hang Em High" nimmt akkordischen Bezug auf das "House Of The Rising Sun" und damit auf einen Klassiker des R'n'B.

Wild fliegen Magic Jo's Finger über die Orgeltastaturen. Wenn Magic Alex an Lead-Vocals und -Gitarre sich ins transatlantisch-partnerschaftliche Zeug legt, ist der Keyboarder im gepflegten Hintergrund, es sei denn er lässt sich zwischenzeitlich zu irrwitzigen Soli hinreißen. In den rein instrumentalen Stücken ist er noch angenehmer ausufernd. Man mag kaum glauben, dass gebürtige Mitteleuropäer den Sound des Zuckerrohrs und seiner Ausgebeuteten so perfekt drauf haben. Immer wieder verwunderlich, wie sie die Karibik auf den europäischen Rock-Punkt bringen.

Beschwingt bis beschwippst agiert nicht nur Jo's Orgel. Auch Magic Sven bietet ein Schlagwerk, das haarscharf neben dem Offbeat und damit wieder "four to the floor" liegt. Ferner ist er der Mann für Back- und erdig-knarzende Lead-Vocals, die dem Rock die gleiche Ehre wie dem Reggae erweisen.

Kurz und bündig sind die Songs der Zauberer zwischen Rock und Reggae. In den Intros wird elegisch breit vorgelegt, um dann fix zur Sache zu kommen. Codas inszenieren die Anzugträger ebenso, wie sie sie meiden. Überraschend offene Schlüsse gehören zum Konzept. Überhaupt ist Reggae ja vielleicht eine unendliche Melodie, ein Lebensgefühl, das singende Höhepunkte hat, aber auch im Schweigen noch nachklingt. Stichwort: Verschleppung der Offbeats treffsicher auf die Eins. The Magic Touch erweisen sich als Magier des Beats, der gleichzeitig extrem ungerade und auf den Schlag genau rockend ist. Das macht ihren Reggae-Rock schwer tanzbar, regt aber doch an zu Bewegungsdrang.

Vielleicht ist dies das Geheimnis einer Musik, die zum Rock'n'Roll ebenso viele Brücken schlägt wie zum manchmal träge, dann wieder hochgeschwind zelebrierten Reggae. Es braucht nur ein paar solcher Songs, bis man sich fragt, ob die Beat-Musik genau so geklungen hätte, wenn sich Beatles und Stones mehr in Richtung Karibik als Indien orientiert hätten.

--- snap! ---

Auf dem Weg vorbei an dem Haus mit dem einzelnen erleuchteten Fenster gestern in dem "Blues"-Triptychon. Sieht jetzt grauer aus, weniger blau, was sich fotografisch nicht reproduziert.

Dann in der Schaubude am Tresen ROT gedämmert



bei einem zu bitter schmeckenden Gin-Tonic (Überlegung, ob auch der Geschmackssinn einen Dämmerungszustand kennt) und in Erwartung der Band. Der Zustand wartender Untätigkeit hat auch etwas von Dämmerung. Das beste Bandfoto ist das,



wo die Band noch nicht da ist. Gedanke an die stark empfundene Anwesenheit bei Abwesenheit. (Auch wegen Entzugserscheinungen von Lilly, Sehnsucht wäre dafür ein zu einfaches, ungenaues Wort. Versuche, diesen Zustand, der auch etwas mit Dämmerung zu tun hat, genauer zu beschreiben - hier mit der Dialektik der Dämmerung).

Do, 20.5.10 (So, 23.5.10, 0:11): Blues

Im Roten Salon Film über die Hamburger Band "Der Fall Böse", die auf einer Gewalttour durch Australien fast versickert wäre. Gähnende Leere. Ein Film über den Blues in einer Atmo, die den Blues hat, in der leeren Disko.

Mein Leuchtstift in blau.

Draußen Blaue Stunde, jetzt immer später. Und Lauluft. Wandere noch herum und mache Blues-Fotos. Fassaden der Stimmung und des Himmels.







Wiederentdeckt die seit langem immer mal wieder gehegte Idee, einen Film über Nacht zu machen. Unterbelichtung, Schemenhaftigkeit als Bildprinzip. Dazu Blues. Arbeitstitel: "Dunkelblau".

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Mo, 5.7.10 (Di, 6.7.10,...
Dies Dingsallerdings hier, das di.gi.arium, hat sich...
oegyr - 6. Aug, 16:04
Dieser Blog ist umgezogen
Liebe Leserinnen und Leser, Das di.gi.arium 2010 ist...
oegyr - 21. Jul, 23:45
Di, 20.7.10 (Mi, 21.7.10,...
Weiter an der Wordpress-Installation. schwungkunst.de...
oegyr - 21. Jul, 23:32
Mo, 19.7.10 (Mi, 21.7.10,...
Bin irgendwie offline wegen der Provider-Umstellung...
oegyr - 21. Jul, 22:52
So, 18.7.10 (Mo, 19.7.10,...
Die Netznische, in die man postet - und die erweiterte,...
oegyr - 19. Jul, 08:54

Suche

 

Status

Online seit 6737 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 22. Nov, 02:02

Credits


d.day - keine nacht für niemand
journaille
lyrik
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren